Reparaturanleitung
für elektromechanische (EM) Flipperautomaten von 1947 bis 1979
Zweck. Die Reparatur von EM Flipperautomaten ist nicht so schwierig wie es auf den ersten Blick scheint. Dieser Text behandelt die am meisten vorkommenden Fehler in EM Flipperautomaten. Durch schrittweises Befolgen der Vorschläge und Anweisungen sollte eigentlich jeder in der Lage sein, seinen eigenen Flipperautomaten zu reparieren. Spezielle Danksagung geht an Rob Hayes für seine große Hilfe beim Erstellen der englischen Version dieser Anleitung. Neue Versionen in Englisch sind kostenlos im Internet bei http://www.marvin3m.com/em/ zu finden. Die entsprechende deutsche Version findet man unter http://members.aol.com/taltmeyer. Was ist eigentlich ein
elektromechanischer Flipperautomat? Schaltplan vorhanden?
Wie kam es zu diesem
Text? Inhaltsverzeichnis
2. Was man vor dem Einschalten tun sollte:
1a. Vorbereitungen: Notwendige Werkzeuge
Normale Werkzeuge: Benötigte Spezialwerkzeuge: Benötigte "Reinigungswerkzeuge" : 1b. Vorbereitungen: Teile die man zur Hand haben sollte
Ersatzteile, die man haben sollte: 1c. Vorbereitungen: Bemerkungen zur Schmierung und Kontaktreinigung
Die einzigen Teile die Schmierung benötigen sind Teile bei denen sich Metall auf Metall bewegt. Viele davon gibt es nicht in einem elektromechanischen Flipperautomat. Man sollte also generell das Schmiermittel im Werkzeugkasten und nicht in die Nähe des Geräts lassen. Also, nicht unglücklich sein, sollte Schmiermittel benötigt werden, werde ich darauf hinweisen! An zu schmierenden Stellen ist das richtige Schmiermittel extrem wichtig. Einfaches Fett oder WD-40 darf nicht benutzt werden. Einfaches Fett verfestigt sich mit der Zeit. WD-40 zieht in kurzer Zeit enorm viel Schmutz an und wird zu einer zähen, klebrigen und schwer zu entfernenden Masse. Das einzige Schmiermittel welches man einsetzen sollte ist #10 Öl, Williams CoinOp Lube, Clock 859, oder Teflon-Fett. Kontaktspray.
Kontaktspray führt im Zusammenhang mit Lichtbögen an Kontakten (welche an allen Kontakten in EM Geräten auftreten) zu einer chemsichen Reaktion. Diese Reaktion produziert Phosgengas (Giftig!) und freies Chlorgas (Giftig!). Das Chlorgas verbindet sich mit dem Silber der Kontaktflächen zu Silberchlorid, welches ein ausgezeichneter Isolator ist. Mit dieser weißen Isolierenden Schicht auf den Kontaktflächen wird natürlich kein Schalter mehr arbeiten können. Genauso gut könnte man ein Stück Isolierband zwischen die Kontakte schieben. Silberchlorid ist völlig verschieden zu Sibersulfid, welches ein Leiter ist. Der schwarze Staub auf den Schalterkontakten besteht aus Silbersulfid. Dieser Staub ist also gar nicht so schädlich für die Kontakte. Das nächste Problem bei der Benutzung von Kontaktspray ergibt sich aus der Tatsache das die meisten Leute viel zu viel davon versprühen. Dadurch dringt Kontaktspray in die Abstandshalter, in die Kabelisolierung und das Sperrholz um die Schalter. Dies führt zu einer konstanten Quelle von Kontaktspray Dämpfen. Dadurch bildet sich weiterhin Silberchlorid welches zu weiteren Kontaktproblemen im Laufe der zeit führt. Kontaktspray wurde für Gold- oder Zinnkontakte entworfen, nicht für Silberkontakte in elektromechanischen Flipperautomaten. 1d. Vorbereitungen: Einleitung (kurz und schmerzlos)
Hier sieht man 4 Öffner
(die oberen 4 Paare) und einen Schließer
Schließer bedeutet, die zwei Kontakte sind im Ruhezustand offen, es besteht keine Verbindung. Wird dieser Schalter aktiviert, werden die Kontakte geschlossen und der Schaltkreis eingeschaltet. Dieser Typ von Schalter wird z.B. auf dem Spielfeld benutzt um ein Feature einzuschalten oder Punkte zu zählen. Öffner bedeutet, die zwei Kontakte sind im Ruhezustand geschlossen (sie berühren sich), es besteht eine Verbindung. Wird dieser Schalter aktiviert werden die Kontakte geöffnet und der Schaltkreis ausgeschaltet. Dieser Typ von Schalter wird z.B. auf dem Spielfeld benutzt um ein Feature auszuschalten. Umschalter bedeutet, daß der Schalter 3 Kontakte besitzt. Einen mittleren oder gemeinsamen Kontakt, einen Arbeitskontakt und einen Ruhekontakt. Wird dieser Schalter aktiviert, wird der Arbeitskontakt geschlossen und der Ruhekontakt geöffnet. Bakelit Isolatoren sind die schmalen, braunen Plätchen zwischen den Schalterlamellen. Sie isolieren die einzelnen Lamellen in einem Stapel von einander. Ölpapier ist ein isolierendes, graues oder braunes Papier welches meistens zwischen einzelnen Schaltern eines Schalterstapels eingesetzt wird. Es verhindert Kurzschlüsse zwischen den Kontaktlamellen zweier verschiedener Schalter. Oft ist dieses Isolierpapier abgenützt und beschädigt. Dies kann Kurzschlüsse zwischen benachbarten Schaltern verursachen. Man sollte deswegen das Isolierpapier inspizieren und wenn nötig auswechseln.
AC Relais haben ein "Schlag" Zentrum, welches von Eisen umgeben ist. AC Spulen haben einen Anschlag aus den gleichen Materialien. Diese Materialkombination bildet einen kleinen Magnet welcher das magnetische Feld wärend des Nulldurchgangs der Wechselspannung aufrecht erhält. (Man erinnere sich: Wechselspannung wechselt von einer positiven Spannung über 0 Volt zu einer negativen Spannung und dan wieder über 0 Volt zurück zur positiven Spannung und so weiter...). Ein AC Relais oder ein AC Spulenanschlag funktioniert in einem DC Stromkreis, aber ein DC Relais oder ein DC Spulenanschlag funktioniert nicht in einem Wechselspannungsstromkreis. Manche Relais werden so gebaut das ihre Spulen auch lange Einschaltzeiten verkraften ohne durchzubrennen. Dies wird hauptsächlich durch niedrige Stromaufnahme erreicht. "Halterelais" wurden entwickelt, um manchmal während der gesamten Einschaltzeit eines Flipperautomaten unter Strom zu stehen. Halterelais werden im Münzeinwurfsmechanismus und zum Schalten der Hauptbeleuchtung benutzt. (Rechts) Speicherrelais: ein Speicherrelais benutzt zwei Halterelais. Das obere Speicherrelais von Bally, welches als Spielenderelais benutzt wird, ist die Quelle vieler Bally spezifischer Probleme. Das untere Speicherrelais von Gottlieb ist teilweise problematisch, weil seine Kontaktbewegung sehr klein ist, was eine sehr exakte Kontaktjustage verlangt. ![]() ![]() Eine Untergruppe der Halterelais sind die Speicherrelais. Sie bestehen aus zwei Halterelais welche gemeinsam einen Satz Schalter kontrollieren. Die Einschaltrelais-Spule aktiviert die Schalter und eine mechanische Sperre hält die Schalter in dieser Stellung (auch wenn die Einschaltrelais-Spule stromlos wird). Wenn die zweite Ausschaltrelais-Spule aktiviert wird löst sich die Sperre und die Schalter werden deaktiviert. Speicherrelais sind eine häufige Ursache von Problemen. Zum Beispiel, wenn bei einem Bally oder Williams Gerät nach dem Einschalten und der Betätigung des linken Flipperknopfs kein Licht angeht, so kann dies häufig zu den Schalterstapeln im Spielende- Speicherrelais zurückverfolgt werden. Gottlieb Speicherrelais sind teilweise recht problematisch. Ihre Schalterkontakte bewegen sich nur sehr wenig, wodurch zum Erreichen einer einwandfreien Funktion eine sehr exakte Kontaktjustage unbedingt erforderlich ist. Flipperkupplungen an den Spulenankern. Neue Kupplungen bringen alte Flipper dazu wieder wie neu zu funktionieren, genauso wie dies von neuen Spulenhülsen bewirkt wird. Die High-Power Spulen sind etwa 20% stärker als die Originale. Man beachte die EOS (end of stroke = Aktionsende) Schalter für jeden Flipper. ![]() Elektromagnete.
Flipperspulen.
Das ganze funktioniert folgendermaßen: Wenn der Spieler die Flipperknöpfe betätigt, wird die High-Power Seite der Flipperspule aktiviert während die Low-Power Seite überbrückt ist. Die High-Power Seite zieht nun den Anker mit hoher Geschwindigkeit an. Wenn der Flipper seine Endposition erreicht hat betätigt er den EOS-Schalter, welcher ein Öffner ist (welcher die Low-Power Seite bisher überbrückt hat), und der Strom kann jetzt durch beide Teile der Flipperspule fließen, weil diese jetzt hintereinander geschaltet sind. Durch diese Serienschaltung fließt weniger Strom, was dem Spieler erlaubt die Flipperknöpfe festzuhalten ohne das die Flipperspule abbrennt. Wenn man den High-Power Teil der Flipperspule nur wenige Sekunden allein unter Strom setzen würde begänne die Spule heiß zu werden, zu qualmen und dann abzubrennen. 2a. Vor dem Einschalten des Geräts: Überprüfen der Sicherungen
In jedem elektromechanischen Flipperautomat sind auf jeden Fall drei Sicherungen in der Nähe der Gehäusevorderseite. Eine Sicherung ist für die Elektromagnete, eine für die Spielfeldbeleuchtung und eine für die Glühbirnen im Lichtkasten. Es können auch mehr sein (abhängig vom Hersteller und vom Gerät). Oft sind auch noch Sicherungen an anderen Stellen untergebracht. Meistens muß man ein wenig nach ihnen suchen. Normalerweise hat der Score-Motor eine Sicherung, die Reset-Bank, und evtl. befindet sich noch eine Sicherung unter dem Spielfeld um diverse Features abzusichern. Sicherungen überprüfen:
der richtige Weg Randbemerkung: ein Summton vom DMM bedeutet sehr niedrigen Widerstand (nahe 0 Ohm) zwischen den Meßspitzen. Erhält man keinen Summton, ist der Schaltkreis unterbrochen, oder der Widerstand ist größer als 100 Ohm (abhängig vom DMM). Falls das DMM keinen Durchgangsprüfbereich hat, benutzt man einfach den niedrigsten Widerstandsmeßbereich. Eine intakte Sicherung wird als Widerstand mit einem Wert nahe bei 0 Ohm angezeigt. Sicherungshalter
2b. Vor dem Einschalten des Geräts: Steckverbinder kontrollieren
![]() Bevor man die Steckverbinder einsteckt nimmt man also das 600'er Schleifpapier, wickelt einen schmalen Streifen davon um die Kontaktstifte und bewegt den Streifen ein paarmal hin und her. Die Kontaktstifte müssen danach nicht unbedingt wie neu glänzen, es soll einfach nur die Oxidschicht und der gröbste Schmutz beseitigt werden. Es ist außerdem eine gute Idee die Steckverbinder im unteren Teil des Gehäuses und den Steckverbinder zur Kassentür zu reinigen. Speziell bei Gottlieb Geräten ist dies wichtig. Wenn dort der Steckverbinder zur Kassentür Kontaktschwierigkeiten hat, funktioniert oftmals der ganze Flipperautomat nicht! 2c. Vor dem Einschalten des Geräts: Schalterkontakte
Als ich begann EM Geräte zu reparieren, sagte mir ein sehr erfahrener Freund: "wenn jeder Kontakt in der Maschine sauber und exakt justiert ist, dann arbeitet alles perfekt". Ich dachte für mich: "wenn ich alle Kontakte reinige und justiere dann muß auch alles funktionieren!". Unglücklicherweise war dies eine mehr als übertriebene Vereinfachung der Wahrheit. Ich reinigte und justierte also jeden einzelnen Kontakt in diesem Gerät. Es stellte sich heraus, das die Regel meines Freundes mit Vorsicht anzuwenden war. Im Endeffekt funktionierte der Flipperautomat nun wesentlich schlechter als vorher. Ich hatte mir Probleme eingehandelt welche vorher nicht existierten. Hauptsächlich deshalb, weil ich noch nicht die nötige Erfahrung hatte um festzustellen ob ein Kontakt tatsächlich justiert werden mußte. Die Moral dieser Geschichte ist: "wenn man noch keine Erfahrung hat, sollte man nicht versuchen etwas zu justieren oder zu reparieren was nicht defekt ist!". Wenn man erst die nötige Erfahrung angesammelt hat, OK, dann kann man jeden Kontakt reinigen und justieren sofern es notwendig ist. Ich mache das jetzt und es funktioniert ganz gut. Bevor ich das Gerät einschalte, reinige und überprüfe ich zuerst die meisten kritischen Kontakte. Aber nochmals: wenn man noch nicht die nötige Erfahrung hat sollte man das gar nicht erst versuchen! Man verschlimmert auf diese Weise nur vorhandene Probleme. Man sollte einfach nur weiterlesen und nur dort Kontakte reinigen wo ich dies empfehle. Warum verschmutzen
Schalterkontakte überhaupt? Um dies zu vermeiden sind die Kontakte unter anderem so justiert, daß sie bei Betätigung leicht aneinander reiben um sich selbst zu reinigen. Wenn ein Gerät lange Zeit unbenutzt herumsteht oxidieren die verbrannten Kontakte noch mehr. Sollte nun ein Kontakt nicht richtig justiert sein, so kann er sich unter Umständen nicht mehr selbst reinigen. Deswegen müßen Kontakte gereinigt und eventuell justiert werden. Reinigung der Kontakte.
(Rechts) Feilen eines Flipper EOS Schalters in einem Gerät von Gottlieb. ![]() ![]()
Using needle nose
pliers to hold Bei anderen Gelegenheiten funktioniert weder ein Finger noch ein Schraubendreher um den Druck zum Feilen herzustellen. Beispielweise bei den Gottlieb Spiel-Features und der Resetbank ist einfach nicht genug Raum für Finger. In solchen Fällen nimmt man einfach eine Spitzzange. Man drückt damit die Kontakte mit der Flexstone Kontaktfeile dazwischen leicht zusammen und feilt.
Die meisten Kontakte bestehen aus Silber. Diese Kontakte sind mit einer Flexstone Feile leicht zu bearbeiten. Die Kontakte an den Flippertasten und dem EOS-Schalter bestehen aus Tungsten welches wesentlich härter als Silber ist. Sie müssen mit einer schmalen Schlüsselfeile bearbeitet werden. Kontakte aus Tungsten würden eine Flexstone Feile in kurzer Zeit unbrauchbar machen; die Flexstone Feile ist einfach zu weich dafür. Zu bemerken ist noch das Williams und Bally etwa 1970 damit begannen Tungsten-Kontakte auch an Schlagtürmen und an Schlaggummis einzusetzen. Selbstreinigende Kontakte
und Schaltertypen. ![]() Mit dieser Tatsache im Gedächtnis sollte man jeden Schalter so justieren das die reibende Bewegung stattfindet. Schließer Kontakte sollten etwa 1/16" (1.5mm) Distanz zwischen den Kontaktflächen aufweisen. Wenn sie sich berühren sollten sie sich weiter berühren und aneinander reiben während die Bewegung des Schalters weitergeht. Öffner Kontakte sollten auf die gleiche Weise justiert werden. 1/16" (1.5mm) Kontaktabstand, wenn der Schalter geöffnet ist, ist ein guter Wert. Umschalter Kontakte sind am schwierigsten zu justieren. Sie bewegen sich etwa die gleiche Strecke wie Schließer/Öffner und müssen hierbei aber zwei Kontakte schließen/öffnen und reinigen. Hier muß man bei der Justage sein bestes geben! Dämpfungslamellen.
Man beachte die Dämpfungslamelle:
dieser Spielfeldschalter hat eine dritte, kürzere Lamelle zwischen den
Kontaktlamellen um Halt zu geben. Die Dämpfungslamelle darf die
gegenüberliegende Kontaktlamelle nicht berühren.
Nicht vergessen: niemals die lange Lamelle justieren . Nur die
kurze Lamelle und die Dämpfungslamelle
dürfen justiert werden. Justieren von Schaltern Nur die kurze (stationäre) Lamelle und die Dämpfungslamelle, sofern vorhanden, dürfen justiert werden. Man steckt den Kontaktjustierer auf die kurze Lamelle (und die Dämpfungslamelle) und schiebt ihn nach unten, hin zum Bakelite-Isolator. Nun kann man durch vorsichtiges Biegen an dieser Stelle die Lamellen justieren. Die lange, bewegliche Lamelle darf nur dann justiert werden wenn jemand sie vorher verbogen hat. Ansonsten sollte die bewegliche Lamelle niemals justiert werden.
![]()
Ein falsch justierter Spielfeldschalter:
Man beachte das die Dämpfungslamelle in der Mitte (welche den oberen
Kontakt dämpfen sollte) zum unteren Kontakt hin kurzschließt. Der
Kontaktabstand ist allerdings korrekt justiert. Dies sieht sehr
irritierend aus! Ölpapier Sie werden sich fragen, "was ist Ölpapier?". Nun das ist das isolierende, graue oder braune Papier welches man zwischen Schaltern, meistens in Schalterstapeln sieht. Es verhindert Kurzschlüsse zwischen den Kontaktlamellen benachbarter Schalter. Oft ist dieses Papier brüchig und beschädigt. Man sollte es, nach Inspektion, wenn nötig, austauschen um Kurzschlüsse zwischen benachbarten Schaltern zu verhindern. Denken Sie nach BEVOR Sie justieren!
Wenn die Kontakte an den Walzenrädern falsch justiert sind, wird das Gerät niemals starten! Dies ist definitiv das am meisten vorkommende Problem in elektromechanischen Flipperautomaten. Es ist jedoch sehr einfach dieses Problem zu identifizieren: Man drückt den Startknopf hinter der Kassentür, und alles was zu hören ist, ist der laufende Score-Motor am Boden des Gehäuses. Er läuft und läuft... und das Gerät kommt niemals auch nur in die Nähe des Startens. Der Grund das der Score-Motor nicht anhält ist der, das der Flipperautomat der "Meinung" ist, die Walzenräder währen nicht zur Nullposition zurückgesetzt. Hierfür gibt es einige mögliche Ursachen, aber meistens hängt es an den Nullpositionsschaltern welche oft verschmutzt oder dejustiert sind. Aber es kann genauso gut sein das einfach ein Kabel am Walzenmagnet abgegangen ist. Oder der Anker des Walzenmagnetes ist verschmutzt und klemmt. Ausbauen der Walzenräder.
Feststellen von mechanischen
Problemen. Ausserdem sollte man die Spannung der Rückholfeder überprüfen. Die Rückholfeder zieht den Anker mit dem Betätigungarm wieder aus der Spule heraus. Es hat mit ausreichender Federspannung zu tun, ob das Walzenrad korrekt zu nächsten Ziffer bewegt wird oder nicht. Manchmal sind diese Federn alt und ihre Spannung hat nachgelassen. Um sie zu verjüngen schneidet man einfach ca. 1/4" der Feder ab. Oft kommt es nicht vor, aber es kommt vor. Bevor man dies allerdings tut, sollte man sicherstellen das die Mechanik auch einwandfrei sauber ist. Die Federspannung an einem verschmutzten, ausgeleierten Mechanismus zu erhöhen ist sinnlos! Für einen kurzen Test schaltet man das Gerät ein und versucht ein Spiel zu starten. Bewegen sich die Walzenräder auf Null? Wenn nicht, bewegt man sie manuell zur Nullposition. Nun versucht man wieder ein Spiel zu starten; hört der Score-Motor jetzt auf zu laufen? Ob er stehenbleibt oder nicht hängt vom Fehler ab. Wenn die Schalter an den Walzenrädern dejustiert sind kann es sein das der Score-Motor weiterläuft. Bleibt er stehen, reicht eine Reinigung der Walzenrad-Mechanik, so das die Walzenräder sich wieder leicht drehen können! Neunpositionsschalter an der linken Seite dieser Grafik. ![]() Ein Gottlieb "Hamsterrad"
ohne Leiterplatte (zum Reinigen und Justieren Schalter an Walzenrädern. Sollte das Spiel immer noch nicht starten ist es eine gute Idee die Schalter an den Walzenrädern zu untersuchen. Möglicherweisse müssen die Schalter für die Nullposition und für die Neunposition gereinigt und justiert werden. Bei Geräten aus den 70'er Jahren ist dies wirklich einfach. Diese Schalter befinden sich an der Aussenseite des Mechanismus und sind direkt zu sehen. Bei älteren "Hamsterrad" Rädern von Gottlieb ist man meist nicht so glücklich. Diese müssen zerlegt werden um an die Schalter hinter der Leiterplatte heranzukommen (siehe Bild). Etwa 1967 begann Gottlieb die "Decagon" Walzenräder einzusetzen (Die Räder sind 10-eckig, nicht rund). Die Schalter an diesen Walzenrädern sind wesentlich leichter zugänglich.
werden um an die Schalter unter der Leitplatte herankommen zu können. ![]()
wurde. Man beachte, das die Schalter wesentlich leichter zugänglich sind, ohne die Leiterplatte auszubauen. ![]() Sobald man Zugriff zu den Positionsschaltern hat, bewegt man den Anker des Elektromagneten von Hand. Dabei beobachtet man genau wie sich die Schalter bewegen, speziell beim Erreichen der Position Null und Neun des Walzenrads. Sofern das gesehene nicht ganz klar ist, sollte man es mit einem funktionierenden Walzenrad vergleichen um den Fehler zu finden. Wenn sich das Walzenrad in der Position Neun befindet, schließt es ein oder zwei Kontakte welche das nachfolgende Walzenrad darauf vorbereiten eine Position weiter zu schalten wenn das aktuelle Walzenrad die Nullposition erreicht. Walzenräder bieten leichten Zugang zu diesen Schaltern. ![]() Der oder die Nullpositionsschalter teilt dem Score-Motor mit wenn das Walzenrad die Nullposition (Resetposition) erreicht. Alle Schalter sind mit der Flexstone Kontaktfeile zu reinigen. Es ist sicherzustellen das sie eine reibende Bewegung zur Selbstreinigung ausführen. Bei den Positionsschaltern ist jedoch besondere Vorsicht beim Justieren nötig! Es existiert hier ein Gleichgewicht zwischen der Federspannung der Schalterlamellen und der "Kraft" die verfügbar ist um das Walzenrad zu bewegen. Wenn die Lamelle zu viel Spannung hat kann das Walzenrad an den jeweiligen Positionen hängen bleiben. Dies ist ein weit verbreitetes Problem, und einige Leute versuchen es durch (falsches) ändern der Spannung der Rückholfeder zu kompensieren. Dies wird nicht richtig funktionieren. Wenn nötig müssen die Schalter und die Spannung der Lamellen entsprechend justiert werden. um das metallene Walzenrad von seinem Antrieb herunternehmen zu können. Der verbleibende Sicherungsring darf nicht von der Antriebsachse entfernt werden. Nun nimmt man das 600'er Schleifpapier und reinigt die Leiterbahnen auf der Leiterplatte so das sie glänzen. Man beachte den Markierungstift auf der Nockenscheibe. Er dient zur Ausrichtung des Walzenrads beim Wiedereinbau! ![]() Gottlieb "Hamsterrad": Nach dem Herausdrehen zweier
Schrauben Gebrochene Lötstellen an den Schaltern von Williams Walzenrädern. Williams Geräte haben ein häufiges Problem mit gebrochenen Lötstellen. Die Lötstellen an den Kabelverbindungen zu den Positionsschaltern und dem EOS-Schalter sind oft defekt. Dies verursacht Reset Probleme. Es ist eine gute Idee einmal an jedem Kabel zu ziehen um zu testen ob die Kabel noch an den Schaltern dran sind. Bei einem Williams Gerät wird man mit Garantie auf mindestens ein loses Kabel stoßen. Um dies sauber zu reparieren isoliert man die Kabel ab, verdrillt und verzinnt sie. Nun verzinnt man die Lötöse des Schalters und lötet die Leitungen an. Eine saubere Lötstelle wird nicht brechen. Reinigen der Walzenradschalter.
![]()
Jedes Walzenrad hat einen Aktivitätsendeschalter (EOS Schalter) für seine Magnetspule. Dieser ist normalerweise ein Öffner. Dieser Schalter öffnet, wenn der Anker beim Bewegen des Walzenrads das Ende seiner Wegstrecke erreicht. Sicherzustellen, das dieser Schalter sauber und richtig justiert ist, ist sehr wichtig! Die Aufgabe des EOS Schalters ist es, den Stromfluss zum Score Relais zu Unterbrechen. Wenn dieser Schalter nicht öffnet kann ein Score Relais "feststecken". Dies blockiert das jeweilige Walzenrad und jedes mit dem Score Relais verbundene Feature (Klingel oder Glocke). Ausserdem kann es zum Durchbrennen der jetzt dauernd unter Spannung stehenden Spulen führen! Aus diesem Grund sollten die EOS Schalter gereinigt und korrekt justiert werden Was wenn der EOS Schalter fehlt oder gebrochen ist? Normalerweise ist das nicht schlimm und kommt auch häufig vor. Oft bricht eine Lamelle des EOS Schalters ab (durch die dauernde Beanspruchung). Dadurch ist er dauernd geöffnet. Dies stellt jedoch kein Problem dar. Das einzige Problem welches auftreten kann ist ein dauernd geschlossener EOS Schalter! Wenn also der EOS Schalter eines Walzenrads gebrochen ist oder fehlt, ist ein Ersatz unnötig, jedenfalls solange man nicht darauf besteht das das Gerät exakt wie in der Fabrik vorgesehen ausgestattet ist. Der nun offene EOS Kontakt (welcher normalerweise geschlossen ist) bewirkt, das der Impuls zum Scorerelais ganz leicht verkürzt wird. Eine Ausnahme von dieser Regel sind EOS-Schalter mit 3 Lamellen oder einem zusätzlichen Schließerkontakt. Diese bewirken eine Übertragsfunktion und sind daher kritisch.. Testen der Scorerelais.
Bei Gottlieb Geräten ist ein Test der Scorerelais nur während eines Spiels möglich. Bei Williams und Bally Geräten braucht man nur das Gerät einzuschalten und jedes Relais von Hand zu betätigen. Das jeweilige Walzenrad muß dann eine Position weiterschalten. Achtung: macht man diesen Test im Spielende Modus, wird nach den Erreichen der "9" das folgende Walzenrad nicht weitergeschaltet. Während eines Spiels funktioniert dies natürlich. ![]()
Die "Kunst"
Relais manuell zu Aktivieren. Jedes Relais besteht aus der Spule selbst, einem Zapfenlager und einem Betätigungshebel aus Metall. Dieser Hebel hat ein Isolierstück aus Bakelit oder Plastik in welches die Enden der Schalter eingreifen. Um ein Relais von Hand zu aktivieren drückt man die Metallplatte des Betätigungshebels in die Richtung der Spule. Wenn man dabei nicht vorsichtig ist und ein wenig seitlich oder zu stark drückt, kann der Betätigungshebel aus dem Zapfenlager herausspringen. Dies dejustiert natürlich die Kontaktabstände der Schalter und verursacht dadurch Chaos. Es ist allerdings leicht wieder rückgängig zu machen, sofern man es bemerkt. Falls nicht wird man sich vermutlich beim Versuch den Fehler zu finden die Haare ausreisen und sich wundern weshalb alle Kontakte an diesem Relais Justage brauchen (was natürlich nicht der Fall ist; es muss nur der Hebel wieder in seine richtige Lage gebracht werden)! Scorerelais immer unter
Spannung? Man muss nun alle Spielfeldschalter überprüfen; einer ist möglicherweisse "an" und blockiert dadurch das dazugehörige Scorerelais. Sollte sich kein defekter Spielfeldschalter finden lassen kann es auch an einem Featurerelais liegen. Zum beispiel kann das 50 Punkte Relais einen klemmenden Kontakt aufweisen welcher mit dem Scorerelais verbunden ist. Hier noch einige andere mögliche Ursachen für ein blockiertes Walzenrad:
![]() Eines der oben aufgelisteten Probleme, das letzte, tritt sehr häufig auf! Oft hat man es nicht bemerkt. Aber wenn man sich einen Spielfeldschalter genau ansieht, bemerkt man zwischen den beiden Kontaktlamellen eine dritte, kürzere Lamelle. Dies ist die Dämpfungslamelle. Diese Dämpfungslamelle gibt der kurzen Kontaktlamelle Halt, so daß der Schalter nicht "springt" (prellt). Manchmal ist die Dämpfungslamelle verbogen und verursacht einen Kurzschluss zur gegenüberliegenden Kontaktlamelle. Diese blockiert das mit diesem Schalter verbundene Score- und/oder ein Featurerelais.
Schrittschaltwerke werden für mehrere Zwecke eingesetzt. In einem Gerät aus den 50ern werden sie zur Punktanzeige am Lichtkasten benutzt. Es existiert ein Schrittschaltwerk für jede Dekade ( 100,000, 10,000, 1,000, usw). Jede Einheit hat ihre Aufwärtsspule und evtl. eine Resetspule (um die Punktanzeige auf Null zu setzen). Meistens hat das höchstwertige Schrittschaltwerk keine Resetspule weil es einfach über Null weiterzählt. (Rechts) Bally Schrittschaltwerk mit Aufwärts- und Resetspule. Es ist für den Kugelzähler zuständig. ![]() ![]() Weitere Schrittschaltwerke werden eingesetzt um Bonuspunkte zu zählen, die Kugelnummer zu speichern, um die Matchzahl (am Spielende) zu ermitteln, die Kredite zu erfassen und die Spielerzahl zu speichern (bei 2 oder 4 Spieler Geräten). Jedes einzelne Schrittschaltwerk in einem Gerät muss untersucht, gereinigt und manuell getestet werden um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen. Häufig von Schrittschaltwerken verursachte Fehler sind:
(Rechts) Williams Schrittschaltwerk mit Aufwärts- und Abwärtsspule. ![]() ![]() Man beachte die Kontaktfinger aus Metall an jedem Schrittschaltwerk. Diese Kontaktfinger bestimmen den Strompfad bei jedem einzelnen Schritt des Schrittschaltwerks. Die Kontaktfinger bewegen sich dabei über eine Reihe von Messingknöpfen oder über Leiterbahnen auf einer Leiterplatte. Diese Kontaktknöpfe bzw. Leiterbahnen müssen natürlich sauber sein um einen guten Kontakt herzustellen. Um ein Schrittschaltwerk zu reinigen folgt man dieser Prozedur: (Rechts) Williams Schrittschaltwerk zur Erzeugung der Matchzahl. ![]() ![]()
Hier ist eine Liste von einigen, häufig auftretenden Problemen und ihren Lösungen:
![]()
Die Gottlieb Reset Bank enthält mehrere, für das Starten
eines Spiels, kritische Relais. Dies sind zum Beispiel das/die Spielenderelais
und das Startrelais. Man muss sicherstellen, daß die Kontakte dieser
Relais sauber und korrekt justiert sind. Um an diese Kontakte heranzukommen
muss man zwei Flügelmuttern an den Enden der Reset Bank lösen und
den Resetmechanismus "hochklappen".
Unglücklicherweise ist der durch das Hochklappen gewonnene Vorteil trügerisch. In der Normalposition der Reset Bank liegen viele der Kontakte an dem Resetmechanismus an. Wenn der Mechanismus hochgeklappt ist, ist dies nicht mehr der Fall, was unter Umständen falsche Kontaktjustagen verursacht. Also: gesunden Menschenverstand benutzen!
Fast jedes Gerät von Gottlieb mit einer Reset Bank hat ein "S" Startrelais. Wenn dieses Relais aktiviert wird (durch Drücken des Startknopfs an der Kassentür), beginnt das Gerät mit der Startsequenz. Hier eine grobe Übersicht der Startsequenz:
Hier kann man den oft übersehenen Startrelais EOS Kontakt unten links sehen. ![]() Der Gottlieb Startrelais EOS Kontakt. Noch eine gemeine mögliche Fehlerursache stellt der EOS Kontakt des Gottlieb Startrelais dar. Er befindet sich unter dem Startrelais und kann erst gesehen und justiert werden wenn man die Reset Bank anhebt. Unglücklicherweise muss dazu die komplette Reset Bank von der Bodenplatte abgeschraubt werden. Oft ist dieser Kontakt verschmutzt und dejustiert. Wenn er nicht funktioniert, funktioniert auch das Startrelais nicht. Es ist also ein oft übersehener, aber wichtiger Kontakt! Er wied von der Resetschiene betätigt und setzt das Startrelais zurück. In den Schaltplänen findet man ihn unter dem Namen "S Armature" Schalter.
(Rechts) Williams/Bally Score Motor. ![]() ![]()
Viele Anfänger wollen die Kontakte am Score Motor justieren weil der Motor nicht mehr aufhört zu laufen. Tatsächlich ist aber ein Schalter sonstwo im Gerät der Problemverursacher! Typische Ursachen sind hier die Nullpositionsschalter der Walzenräder oder Kontakte an den Scorerelais. (Seitenansicht). ![]() Wie kommt man an diese verflixten Score Motor Kontakte heran ?!? Score Motor-Einheiten haben normalerweise Verriegelungsstifte welche es erlauben die ganze Einheit zu lösen, so das man sie drehen kann. Hierdurch ist es einfacher an die Kontakte heranzukommen (selbstverständlich ist ausgerechnet der Kontakt an den man heran will jetzt immer noch nicht erreichbar!). Meistens sind drei solcher Verriegelungsstifte vorhanden. Ausserdem existiert häufig ein Unterbrechungsstecker um den Motor an beliebiger Position anhalten zu können. Dies kann speziell bei schwierigen Fehlern sehr nützlich sein. Durch die Benutzung dieses Unterbrechers kann man die ganze Schaltsequenz sehr langsam ablaufen lassen um zu sehen was passiert. Das nächste Kapitel behandelt den Score Motor im Detail. Scrollen Sie abwärts oder klicken Sie hier um dorthin zu gelangen. 3e. Wenn immer noch nichts funktioniert: Die Startsequenz
Teile der Startsequenz sind Gerätespezifisch, aber der generelle Ablauf ist bei vielen Geräten ähnlich. Diese Tatsache ist speziell bei älteren elektromechanischen Flipperautomaten hilfreich weil in vielen Fällen keine Serviceanleitung mehr verfügbar ist. Die folgenden Startsequenzen stammen von Geräten aus der Mitte der 70'er Jahre. Sie stimmen unter Umständen nicht mit dem vorhandenen Gerät überein, geben aber eine allgemeine Vorstellung von den Dingen die im Gerät nach dem drücken des Startknopfs passieren. Bally Startsequenz.
![]()
"INDEX" ist die Index Referenz. Haben Sie die Ziffern an der Linken Seite des Schaltplans und die Buchstaben am oberen und unteren Rand bemerkt? Diese stellen den Index dar. Dadurch wird es relativ einfach eine bestimmte Spule oder ein Relais auf dem Schaltplan zu finden. "NO." ist die Spalte für abgekürzte Relais- und Spulenbezeichnungen. Die meisten Gottliebrelais und Spulen besitzen einen Aufkleber mit dieser Abkürzung darauf. Dadurch wird es einfacher eine bestimmte Spule oder ein Relais im Gerät zu finden. Diese Abkürzungen werden ausserdem auch im Schaltplan benutzt.
"CONTACTS" gibt die Anzahl und Art der Schalter welche an diesem Relais benutzt werden an. "4A,1B,2C" heisst das dieses Relais über 4 Schließer, 1 Öffner und 2 Umschalter verfügt. Die Buchstaben nach den Ziffern geben an um was für eine Art von Schalter es sich handelt. "A" ist ein Schließer, "B" ein Öffner und "C" ein Umschalter. Die Zahl vor dem Buchstaben gibt die jeweilige Anzahl an. "USE" enthält eine verbale Kurzbeschreibung des Relais. Schaltzeichen.
Eine andere Tabelle im Schaltplan behandelt die Kabelfarben. Jeder Hersteller verwendet andere Abkürzungen für die Kabelfarben (um die Dinge interessanter zu gestalten ;-) ). Suchen Sie diese Tabelle im Schaltplan. Die Kabel im Schaltplan tragen an einer oder zwei Stellen die Abkürzung für die Farbe. Es kann jedoch sein, das man ein Kabel erst eine Weile im Schaltplan zurückverfolgen muss um die Farbmarkierung zu finden. Gottlieb benutzt die "-" und die "&" Markierungen zwischen den Abkürzungen der Kabelfarben für verschiedene Bedeutungen. Zum Beispiel bedeutet "BL-WH" ein blaues Kabel mit einem weißen Streifen. Aber "BL&WH" bedeutet ein abwechselnd blaues und weisses Kabel. Bally benutzt manchmal Nummern nach den Farbabkürzungen. Diese Nummern bezeichnen wie oft eine bestimmte Kabelfarbe schon im Gerät benutzt wurde (um die Dinge interessanter zu gestalten ;-) ). Speziell bei Geräten von Gottlieb kommt es sehr oft vor das die rote Kabelfarbe zu Weiß verblasst ist. Dadurch sehen ein rotes und ein weißes Kabel nahezu gleich aus, was die Fehlersuche erschwert. Wenn eine Leitung auf eine Last trifft (Lampen oder Magbete), ändert sich die Kabelfarbe. Leitungen welche über Steckverbinder laufen, behalten ihre Farbe. Steckverbinder sind allerdings selten in Schaltbildern eingezeichnet. Ausserdem kann es vorkommen das Farbbezeichnungen im Schaltplan falsch sind. Dies kommt nicht sehr häufig vor, aber es kommt vor.
Gottlieb's
Zeichnung eines Score Motors:
Wie Gottlieb den Score Motor anspricht ist ziemlich interessant und verwirrend. Gottlieb gibt ein Diagramm, das die Draufsicht und die Seitenansicht des Score Motors mit der Numerierung der Schalterstapel und der Bezeichnung der Ebenen zeigt. Die Draufsicht zeigt, das jeder Schalterstapel eine Nummer hat, in diesem Fall 1 bis 4. Man beachte den angewinkelten Schalterstapel. Dies ist ein Referenzpunkt. Die meisten Score Motoren weisen Aufkleber mit Nummern auf um die Orientierung zu erleichtern. Leider sind diese Aufkleber jedoch im Laufe derZeit abgefallen. Die Seitenansicht zeigt die den verschiedenen Schalterebenen zugeordneten Buchstaben. Die unterste Ebene ist "A" und die oberste Ebene ist "E".
Zum Beispiel:
Mit dieser Information bewaffnet kann man herausfinden wo sich ein Schaltersymbol aus dem Schaltplan am Score Motor physikalisch befindet. Nehmen wir zum Beispiel ein Schaltersymbol mit der Bezeichnung "Motor 1C". Dies würde die mittlere Ebene "C" im 1. Stapel bedeuten. Wenn man sich nun diesen Schalterstapel in dieser Ebene anschaut wird man 4 Schalter sehen! Welcher ist nun der Richtige? Nun, dies muss man über die Kabelfarben herausfinden, welche auch im Schaltplan stehen.
Oft kommt es vor das irgendein Spiel-Feature nicht funktioniert. Speziell dann, wenn der Rest des Geräts einwandfrei funktioniert, kann dies eine sehr frustrierende Reparatur werden. Wir werden hier ein Beispiel durcharbeiten bei dem wir die selben Schaltpläne benutzen wie im vorherigen Kapitel "Lesen von Schaltbildern". Man sollte beachten, das die Zeichner von Schaltplänen, meistens eine allgemeine Flussrichtung des Stroms vorsehen. In Plänen von Gottlieb fließt der Strom von dem BLK (schwarzen) Kabel links über die dazwischen liegenden Schaltelemente zu dem RED-WH (Rot mit weißem Längsstreifen) Kabel auf der rechten Seite. Ein hilfreicher Hinweis.
![]() Ein Beispiel. Sagen wir, der Überrollschalter auf dem Spielfeld für "Home Run" reagiert nicht. Der Schalter selbst ist in Ordnung; Sauber und einwandfrei justiert. Aber was immer er auch kontrolliert, funktioniert nicht. Durch Nachschlagen in der "RELAY" Tabelle des Schaltplans stellen wir fest, das ein Relais mit der Abkürzung "H" an der Position 6E das "Home Run" Feature kontrolliert. An dieser Stelle (6E) des Schaltplans finden wir eine mit "H" bezeichnete Relaisspule mit einem angeschlossenen Kabel der Farbe "WH-BL" (Weiß mit blauem Längsstreifen). Dies ist die "Home Run" Relaisspule. Verfolgt man dieses Kabel nach rechts, stößt man auf den "Home Run" Überrollschalter, der aus zwei Schließern besteht. Diese sind am Spielfeld montiert. Das Kabel geht dann nach unten und rechts zu einem Score Motor Kontakt "Motor 1C". Nun sollte man diesen Score Motor Kontakt überprüfen, reinigen und justieren. Danach sollte man das "Home Run" Feature testen. Wenn es funktioniert ist die Sache erledigt, wenn nicht, muss man die restlichen Strompfade dieses Features überprüfen. Rechts von der "H" Relaisspule verzweigt das "WH-BL" Kabel nach unten zu einem Schließerkontakt mit der Bezeichnung "H" was bedeutet das er sich am "H" Relais befindet. Wenn man diesen Strompfad weiter verfolgt gelangt man über ein mit "WH" (Weiß) bezeichnetes Kabel zu einem Öffnerkontakt des Score Motors "Motor 2B". Diesen Kontakt sollte man überprüfen, reinigen und justieren. Es existiert noch ein dritter Strompfad für das "Home Run" Feature. Über das Kabel "WH-BL" zu Kontakt 6 des Vari-Targets, von dort über ein "OR-WH" (Orange mit weißem Längsstreifen) Kabel zu einem Öffnerkontakt des "U" Relais (das Vari-Target Resetrelais) und dann zu dem schon bekannten Score Motor Kontakt "Motor 2B". Es kann also nicht schaden auch alle Kontakte dieses Strompfads zu überprüfen, zu reinigen und zu justieren. Selbstverständlich kann es auch sein, das eines der Kabel unterbrochen ist, oder eine Lötstelle keine Verbindung mehr hat. Ein weiteres Beisoiel.
![]() Sieht man sich im Schaltplan die "Ball Count Unit Reset" (Kugelzähler Reset)-Spule genauer an, so stellt man fest, das noch einige andere Dinge über den selben Schaltersatz zurückgesetzt werden. Man beachte den Umschalter des Resetrelais auf der linken Seite. Ein Stück weiter links befindet sich die "Total Play Meter" (Gesamtspielzähler)-Spule und darüber die "Coin Unit Step Up" (Münzzähler aufwärts)-Spule. Kontrolliert wird alles von einem Schalter auf dem Scoremotor (3A) und einem Schalter des Coinrelais (Münzrelais). In der anderen Richtung (nach rechts) findet man die "Player Unit" (Spieleranzeige), welche nichts mit dem Fehler zu tun haben scheint. Außerdem fiel mir auf, das der Gesamtspielzähler beim Drücken des Startknopfs nicht weitersprang. Dies schloß den Schalter am Resetrelais schon mal als Fehlerursache aus. Übrig bleiben jetzt noch der Schalter 3A am Scoremotor und der Schalter am Münzrelais. Ich untersuchte beide Schalter, aber sie waren sauber und exakt justiert. Also, was verursacht nun das Problem? Ich beobachtete nun die Kugelzähler Resetspule aus unmittelbarer Nähe und stellte fest, das der Anker der Spule sich ganz kurz bewegte, wenn man den Startknopf drückte. Der Resetimpuls zur Spule war einfach nicht lang genug, um den Anker in die Spule hinein zu ziehen und das Schrittschaltwerk zurückzusetzen. Nun überbrückte ich mit einem Kabel (mit Krokodilklemmen an den Enden) den Münzrelaisschalter. Nun wurde die Kugelzähler Resetspule beim Drücken des Startknopf lange genug mit Spannung versorgt um das Schrittschaltwerk richtig zurückzusetzen! Da der Münzrelaisschalter
sich auf dem Münzrelais befindet, liegt der Schluss nahe, das
der Fehler sich im Aktivierungskreis des Münzrelais befindet.
Also schauen wir im Schaltbild nach, welche Schaltkreise das Münzrelais
kontrollieren! ![]() Das Münzrelais wird von zwei parallelen Schaltern kontrolliert: einer auf dem Relais selbst und ein anderer auf dem Creditrelais. Von dieser Stelle aus läuft der Stromkreis dann noch über die Scoremotorschalter 8F und 10F. Nun kontrollierte ich die Schalter am Scoremotor, aber diese waren sauber und korrekt justiert. Als nächstes kam nun der Schalter am Münzrelais selbst an die Reihe. Dies war ein Haltekontakt und auch er war sauber und korrekt justiert. Jetzt blieb nur der Schalter am Creditrelais übrig. Also drückte ich den Startknopf, wärend ich diesen Schalter beobachtete und konnte einige Funken sehen. Dies war das Problem! Der Schalter war schmutzig und dejustiert. Dadurch konnte er keinen guten Kontakt mehr herstellen. Nach der Reinigung und Justage dieses Schalter funktionierte alles wieder einwandfrei.. 3h. Wenn immer noch nichts funktioniert: Andere Ursachen Hier noch einige Fehler die mir begegnet sind und die eventuell für Reparaturanfänger interessant sind. Lösung: Man überprüfe die Sicherungshalter. Speziell bei Geräten von Bally kann es dazu kommen, das die Sicherungshalter in ihrer Federkraft nachlassen und dadurch die Sicherung lose wird. In diesem Fall führte dies zu Helligkeitsschwankungen der Hauptbeleuchtung. Die einzige Lösung bei Geräten von Bally ist es meistens, den Sicherungshalter zu ersetzen. Bei den meisten anderen Fabrikaten kann man dem Sicherungshalter durch Zusammendrücken wieder genug Spannkraft verleihen. Im Notfall kann man eine Krokodilklemme über den Sicherungshalter klemmen um der Sicherung wieder Halt zu geben und den Überganswiderstand zu verringern. 3i. Gottlieb Kassentüren: die schockierende Wahrheit
berührt hat sich verschoben und und ist verdreht. Dies führt zu direktem Kontakt zwischen dem Startknopf aus Metall und den Schalterlamellen. SCHOCKIEREND! ![]()
Eine andere Möglichkeit
an der Kassentür einen Schlag zu bekommen stellen die Münzschalter
dar. Nochmals, mindestens einer dieser Schalter ist direkt mit dem
Startrelais verbunden. Wenn das Ölpapier, welches diese Schalter isoliert,
defekt ist, kann man dort auch einen elktrischen Schlag bekommen.
sich ÜBER dem Aktivierungshebel des Schalters befindet. Dies kann zu einem elektrischen Schlag führen. Das Ölpapier sollte sich zwischen dem Aktivierungshebel und den Lamellen des Schalters befinden und so den Schalter von dem Aktivierungshebel, welcher aus Metall ist und die Kassentür berührt, isolieren. ![]()
Nun wird das neue Kabel eingebaut und der gelb/grüne Schutzleiter mit den Metallteilen des Geräts und dem Eisenkern des Netztrafos verbunden. Ausserdem ist hier noch eine braune Leitung zum nachträglich eingebauten Netzschalter sichtbar. Das neu eingebaute Netzkabel sollte man mit Kabelbindern an den existierenden Kabelsträngen befestigen (So wie das alte befestigt war). ![]()
4a. Reinigung und Feintuning: Umstellung des Geräts auf Freispiel
![]() Bally Freispiele. Es gibt einen Kontakt bei Bally Geräten um Freispiele zu ermöglichen. Das Kredit-Schrittschaltwerk muss auf Null gestellt werden (es muss eine 0 durch das Glas des Lichtkastens sichtbar sein). An dem Schrittschaltwerk befindet ein gezahntes Rad mit einem herausstehenden Stift. Dieser Stift sollte einen Kontakt öffnen wenn sich das Kredit-Schrittschaltwerk in Nullstellung befindet. Justieren Sie diesen Kontakt so, daß er immer geschlossen ist. Ihr Gerät steht nun auf Freispiel.
![]() Williams Freispiele. Es gibt einen Kontakt bei Williams Geräten um Freispiele zu ermöglichen. Das Kredit-Schrittschaltwerk muss auf Null gestellt werden (Es muss eine 0 durch das Glas des Lichtkastens sichtbar sein). An dem Schrittschaltwerk befindet ein gezahntes Rad mit einem herausstehenden Stift. Dieser Stift sollte zwei Kontakte öffnen wenn sich das Kredit-Schrittschaltwerk in Nullstellung befindet. Justieren Sie den oberen Kontakt so, daß er immer geschlossen ist. Ihr Gerät steht nun auf Freispiel.
![]() Gottlieb Freispiele. Es gibt einen Kontakt bei Gottlieb Geräten um Freispiele zu ermöglichen. Das Kredit-Schrittschaltwerk muss auf Null gestellt werden (Es muss eine 0 durch das Glas des Lichtkastens sichtbar sein). An dem Schrittschaltwerk befindet ein gezahntes Rad mit einem herausstehenden Stift. Dieser Stift sollte zwei Kontakte öffnen wenn sich das Kredit-Schrittschaltwerk in Nullstellung befindet. Justieren Sie den schmalen Kontakt, der sich dem Glas am nächsten befindet so, daß er dauerhaft geschlossen ist. Der andere Kontakt ist normalerweise geschlossen und öffnet nur in der Nullposition des Kredit-Schrittschaltwerks. Ihr Gerät steht nun auf Freispiel. Add-A-Ball Freispiele.
AAB Geräte sind ausgesprochen leicht zu identifizieren; Sie haben keine Kreditanzeige! Ausserdem ist die Kugelanzeige im Lichtkasten normalerweise mit "Balls to play" beschriftet anstelle von "Ball in play". Dadurch, dass man kein Freispiel "gewinnen" kann, braucht das Gerät auch keine Kreditanzeige, wodurch das Verfahren, AAB Geräte auf Freispiele umzustellen, sich von "normalen" Geräten unterscheidet. Ein AAB Gerät auf Freispiel umzustellen ist oft einfach wenn ein Schalter an der Kassentür automatisch ein neues Spiel startet (wenn eine Münze eingeworfen wird), und ein Startknopf am Gerät vorhanden ist. Man klemmt einfach die im Moment zum Startknopf gehenden Leitungen ab und isoliert sie. Dann verlegt man die Leitungen des Münzschalters zum Startknopf. Man beachte, dass frühe AAB Geräte von Gottlieb keinen Startknopf an der Kassentür haben (zur Erinnerung: das Einwerfen einer Münze startet automatisch ein Spiel). In einem solchen Fall muss man einen Startknopf nachrüsten. Um einen Startknopf an einem frühen AAB Gerät von Gottlieb nachzurüsten muss man zuerst den Slam-Tilt Schalter abklemmen und die Leitungen dauerhaft zusammen löten. Nun untersucht man den Slam-Tilt Schalter genauer. Manchmal befindet sich eine Bohrung einem Durchmesser von 1/4" (0.6 mm) unter den Kontakten des Schalters. Diese Bohrung wird nun mit einem 1/4" (0.6 mm) Bohrer durch die Kassentür hindurch gebohrt. Diese Bohrung erweitert man nun mit einem 13/32" (10.5 mm) Bohrer, allerdings NUR auf der VORDERSEITE der Kassentür. Nach dieser Modification kann ein Standart Startknopf von Gottlieb eingesetzt werden, welcher die Kontakte des Slam-Tilt Schalters betätigt. Nun muss man den Slam-Tilt Schalter, welcher ein Öffner ist, zum Schließer umbauen. Den so konstruierten Startschalter verbindet man mit dem Münzschalter. Eine weitere Ausnahme beim Umrüsten auf Freispiel sind Geräte von Gottlieb aus den späten 70'er Jahren. Bei diesen Geräten wird beim Einwurf einer Münze NICHT automatisch ein Spiel gestartet. Man muss eine Münze einwerfen und DANN den Startknopf drücken, um ein neues Spiel zu starten. Bei diesen Geräten ist die Umstellung auf Freispiel ein wenig anders. Zuerst muss man den Startschalter "verdoppeln". Man muss also noch einen Schließer vor den schon vorhandenen im Schalterstapel einbauen (natürlich isoliert von den anderen Kontakten!). Dieser Schalter wird mit dem Münzschalter verbunden, und seine Lamellen werden so justiert, das die Kontakte vor dem zweiten Schalter schließen. Dadurch wird beim Dücken des Startknopfs zuerst der Einwurf einer Münze simuliert. Wenn der sich der Startknopf nun weiter bewegt, wird ein neues Spiel gestartet.
Es gibt eine ganze Reihe von Produkten die man zum Reinigen des Spielfelds benutzen kann. Millwax und Wildcat125 kommen einem in USA ins Gedächnis (beide sind auch im deutschen Automatenfachhandel erhältlich). Ich selbst würde diese Produkte meiden. Millwax ist eigentlich kein richtiges Wachs. Es ist ein Reiniger mit sehr wenig Gehalt an Wachs und einem großen Anteil an Lösungsmitteln um das Ganze in einer einfach anzuwendenden flüssigen Form zu halten. Es ist also eigentlich kein Schutz, man wachst das Spielfeld nicht damit, man reinigt es nur mit Millwax. Wildcat125 ist in dieser Beziehung besser; es gibt nicht vor ein Wachs zu sein, es ist einfach nur ein Reiniger. Ich selbst benutze Novus#2 zum Reinigen von Spielfeldern. Es funktioniert wunderbar und hinterläßt einen tollen Glanz. Es enthält keine schädlichen Lösungsmittel und reinigt gründlich und schnell. Es ist in USA bei den meisten Spielautomatenhändlern erhältlich. Nach der Reinigung des Spielfelds muß ein GUTES Hartwachs aufgebracht werden. Johnson's Paste Wax oder Meguires Carnauba Wax funktionieren großartig. Beide Produkte enthalten hauptsächlich nur Wachs und kaum Lösungsmittel. Aus diesem Grund ist die Politur auch sehr kraftaufwendig. Das ist gut! Es bedeutet, das es auch für die Kugel nicht leicht ist, die Wachsschicht zu durchdringen. Man sollte das Spielfeld etwa alle 50-100 Spiele reinigen und wachsen. Ausserdem verlangsamt eine verkratzte Kugel das Spiel und beschädigt das Spielfeld. Wenn die Kugel nicht wie ein Spiegel glänzt sollte man sie erneuern. Die Kugeln kosten nur ca. 3.-DM pro Stück. Die alten Kugeln sollte man wegwerfen.
Frische Gummiringe haben gute Sprungeigenschaften. Schmutz verschlechtert diese Eigenschaften ernsthaft. Je besser die Sprungeigenschaften desto mehr Spaß macht das Spielen. Leicht verschmutzte Gummiringe muss man nicht erneuern weil man sie reinigen kann. Dazu kann man Wachs benutzen. Bei stärkerer Verschmutzung kann man es mit Nitroverdünnung versuchen. Aber VORSICHT! Es darf keine Nitroverdünnung in die Nähe des Spielfelds gelangen! Die Nitroverdünnung würde die Lackierung des Spielfelds beschädigen! Sollte der Gummiring jedoch rissig und/oder bröselig sein, so MUSS er erneuert werden! Schwarze Gummiringe sollte man in elektromechanischen Flipperautomaten nicht benutzen. Sie sehen schlecht aus und sind ausserdem härter was natürlich auch zu schlechteren Sprungeigenschaften führt. Schwarze Gummiringe werden in einigen neueren, schnelleren und dafür designten elektronischen Flipperautomaten eingesetzt. Abgesehen davon produzieren schwarze Gummiringe natürlich auch schwarzen Staub was dazu führt, das man das Spielfeld häufiger reinigen muss.
Warnung: bei Geräten mit Fallzielen in nächster Nähe zu den Flipperfingern sind diese Modifikationen keine gute Idee wegen der potentiellen Bruchgefahr (ich habe sie bei meinen Geräten trotzdem durchgeführt und bisher keine Schäden festgestellt)! Doppelte Warnung: Das Spielfeld SAUBER und GEWACHST zu halten ist bei diesen Modifikationen ein MUSS! (Rechts) Bally Transformatoren sind ein wenig komplizierter. Die Lötfahne für die höhere Betriebsspannung ist die 1. von links (#2) und die normale Betriebsspannung liegt an der 2. Lötfahne von links (#4). Diese Gerät ist schon auf höhere Betriebsspannung umgestellt. ![]() ![]() Höhere Betriebsspannung. Alle Hersteller haben an ihren Netztransformatoren eine Einstellmöglichkeit um "Netzunterspannung" ausgleichen zu können. Netzunterspannung tritt beispielsweise im Sommer an Leitungen auf, an denen Klimaanlagen betrieben werden. Durch diese Einstellung wird die Betriebsspannung für die Elektromagnete um ca. 4-5 Volt erhöht. Dies ergibt etwas mehr "Schlagkraft" ohne die Spulen zu überlasten. Die höhere Betriebsspannung hat keine Auswirkung auf die Beleuchtung. Es wird NUR die Spannung für die Elektromagnete erhöht. Die 6 Volt Spannung für die Beleuchtung werden von einer anderen Wicklung auf dem Netztransformator erzeugt. (Nun, dies gilt nicht ganz für einige Geräte von Gottlieb welche ein spezielles Beleuchtungsfeature wie "Last Ball In Play" besitzen. In solchen Fällen wird die höhere Betriebsspannung die entsprechende Glühbirne zun Durchbrennen bringen. Die geschieht weil diese speziellen Featurelampen mit der Betriebsspannung der Elektromagnete versorgt werden. Ein 35 Ohm/10 Watt Widerstand reduziert diese Spannung auf 6 Volt. Wenn man also höhere Betriebsspannung benutzen will, muss man diesen Widerstand auf 70 Ohm verdoppeln. Unterlässt man dies, wird die jeweilge Glühbirne sofort durchbrennen. Man findet diese Glühbirnen sehr einfach im Schaltbild: Alle normalen 6 Volt Lampen befinden sich in der oberen, linken Ecke. Wenn sich also eine Lampe im Schaltbild in Nachbarschaft von Relais und Elektromagneten befindet, wird sich an dieser Stelle auch der jeweilige Vorwiderstand befinden.)Dieser Gottlieb Transformator hat zwei Lötfahnen auf der linken
Seite von denen die linke die höhere Betriebsspannung liefert. Dieses
Gerät ist schon auf höhere Betriebsspannung umgestellt.
Steve Young bei Pinball Resource verkauft High-Power Flipperspulen für Bally und Gottlieb Geräte. Diese Spulen sind ca. 20% stärker als die Originalspulen. Ich mag diese Spulen, speziell bei Gottlieb Geräten mit kleinen Flipperfingern. Einige Leute werden mit der erhöhten Bruchgefahr bei Fallzielen und Plastikteilen argumentieren. Nun, ich setze diese High-Power Spulen jetzt schon einige Zeit ein und konnte bisher keine Schäden feststellen. Bei Geräten mit kurzen Flipperfingern setze ich sie generell ein und bei Geräten mit normalen Flipperfingern von Fall zu Fall. Ich benutze High-Power Spulen und erhöhte Betriebsspannung meistens zusammen. Bei Geräten von Williams (speziell bei Geräten bei denen die Flipperspulen mit Gleichspannung betrieben werden) würde ich diese Spulen nicht einsetzen weil die Originalspulen sowieso sehr kräftig sind. Bei Bally Geräten mit "Zipper-Flippers", dürfen diese Spulen NICHT eingesetzt werden weil Ersatzteile für diese Flipperfinger nur noch SEHR schwer erhältlich sind! Man sollte sie also keiner Überbeanspruchung aussetzen. Neue Kupplungen und Anker.
Neue Flipperkupplungen lösen dieses Problem. Wenn man schon den Mechanismus zerlegt hat, sollte man auch den Spulenanker erneuern. Nach 25 Jahren oder mehr weisen sie oft Abnutzungserscheinungen an ihren Seiten und Enden auf. Ausserdem sollte man sicherstellen das die Rückholfeder nicht zu straff ist. Sie sollte gerade genug gespannt sein um den Flipperfinger in seine Ausgangslage zurück zu holen. Neue Spulenhülsen.
Spielfeld Winkel.
Sollten sich die Flipperfinger als zu schwach herausstellen muss man den Spielfeldwinkel wieder verringern. Aber mit neuen Flipperkupplungen und Spulenhülsen sollte sich dieses Problem eigentlich nicht stellen. Anmerkung des Übersetzers: der vorherige Abschnitt ist mit Vorsicht zu geniessen!! Die hierbei entstehende blitzartige Geschwindigkeit der Kugel ist nicht jedermanns Sache!
|